Zulu
 

  Home
  Was ist Zulu?
  Anleitung
  Referenz
  Tutorial
    Für Anfänger
    Experimentieren
    Für Fortgeschrittene
    Tools
  > Mehrsprachiges Zulu
    MacOSX, OpenOffice
  Quickstart
  Live Sites
  Beispiel Templates
  Installation
  Download
  Uebersicht

  Deutsch
  English

  Webansicht

Multi-lingual Support oder wie man Zulu mehrere Sprachen lernt

Um die Unterstützung mehrerer Sprachen zu verstehen, müssen wir ein paar Merkmale der Excel-Datei zulu_structure.xls kurz erläutern:

  • Die Kolonne Title enthält alle Einträge der Menuleiste, unabhängig ihrer Tiefe in der Menu-Struktur;
  • Die Kolonne Folder definiert, welches Verzeichnis die entsprechende HTML-Seite enthält. Wenn dem entsprechenden Eintrag keine Seite zugeordnet werden soll, muss dort ein Bindestrich '-' eingesetzt werden. Somit wird Zulu keine Files für diesen Eintrag generieren;
  • Die Bedeutung der Kolonne Page und dessen Unterschied im Vergleich mit Folder ist dem Tutorial-Autor und Zulu-Greenhorn noch schleierhaft!
  • Die Kolonne Link enthält den Verweis, der dem Menuleisten-Eintrag zugeordnet wird, das heisst einen Verweis oder HTML-Link auf die entsprechende Zulu-Seite. Als Beispiel ist der dieser Seite entsprechende Verweis wie folgt:
    <!--Zulu:Root-->/tutorial/multi-lingual/index<!--Zulu:Tag:Langextension-->.html
    Auffallend sind die beiden Zulu-Tags, welche als HTML-Kommentare dargestellt sind: der letztere bezieht sich auf die Mehrsprach-Unterstützung: definiert als eine Null-String für Deutsch und als "_english" (kurz: "_en") für Shakespeare's Sprache, werden beim Zuluieren folgende Datei-Namen generiert: index.html und, respektive, index_english.html;
  • Nun sollte die Bedeutung der Kolonne Langextension keine Rätsel mehr aufgeben: es handelt sich um den jeweiligen Wert des Zulu-Tags <!--Zulu:Tag:Langextension-->.
  • Gleich oberhalb dieser Definitionen finden wird das gleiche Prinzip wieder: die Kolonne Printextension definiert die Werte des entsprechenden Zulu-Tags. Zusätzlich wird dieses Prinzip auch angewandt: der Name der Kolonne Printversion_english wird durch Verkettung des linken Kolonnen-Namens mit der Langextension erhalten.

Wie eine Zulu-Website um eine zusätzliche Sprache erweitern

Für jede zusätzliche Sprache müssen folgende Schritte ausgeführt werden:

  1. Neue Sprache definieren
    Die vierte Untertabelle der Datei enthält zwei Zeilen, je eine für Deutsch und eine für Englisch. Hier muss eine zusätzliche Zeile eingefügt werden. Wie oben erwähnt, findet das Feld Langextension Verwendung in der Generation der entsprechenden Datei-Namen (zum Beispiel _fr oder _francais für Molière's Sprache). Die neuen Felder sind entsprechend aus zu füllen.

  2. Neue Kolonne Title_XXXX hinzu fügen
    Der Unter-Tabelle mit der Kolonne Title muss eine zusätzliche Kolonne zu gefügt werden, OHNE die anderen Untertabellen in der Datei zu verändern. Würde man das ganze Spreadsheet um eine zusätzliche Kolonne ergänzen, kämen die anderen Unter-Tabellen 'durenang'. Die zusätzliche Kolonne mit den übersetzten Menueinträgen ausfüllen.

  3. Neue Dateien index_XXXX.zulu_content.html hinzu fügen
    Jetzt gehts an die Uebersetzer-Knochenarbeit: für jede Zulu-Seite muss eine entsprechende HTML-Datei in der Ziel-Sprache geschrieben werden (zum Beispiel index_fr.zulu_content.html für Französisch). - Ausnahmen bilden natürlich die Menueinträge, welche einen Bindestrich in der Kolonne Folder gesetzt haben.

  4. Neue Datei für die Uebersicht oder Sitemap hinzu fügen
    ??? Wo ist die Sitemap definiert? ???

  5. Umlaute durch HTML-Codes ersetzen
    Falls der Autor HTML richtig verstanden hat, unterstützt HTML 4.01 den ISO 8859-1 (Latin-1) Zeichensatz. Um nicht über Plattform-Abhänigkeiten zu straucheln, werden für Umlaute mehr oder wenig gut lesbare HTML-codes verwendet, z.B. &acirc; für 'â'. Damit die Umlaut-losen HTML-Dateien erzeugt werden können, müssen die einzelnen Zeichen-Substitutionen in zulu_structure.xls definiert werden. Für Französisch muss z.B. die folgenden Einträge nachgeführt werden:
    é&eacute;
    è&egrave;
    ê&ecirc;
    à&agrave;
    â&acirc;
    ë&euml;
    ï&iuml;
    ù&ugrave;
    û&ucirc;
    ç&ccedil;