DIPLOMARBEIT Peter Märki, Bruno Kamm

 

  Home
  Überblick
  Aufgabenstellung
  Die Spule
  Spulenansteuerung
  Mechanischer Aufbau
  Kugel
  Elektronik Box
  Positionsbestimmung
  Regelstrecke
  Regelung
  Schlusswort
  Literaturverzeichnis
Fotoimpressionen

  Druckversion

  

 

221.gif (10432 Byte)

Die Wickelmaschine am ITR ... Grossformat
Spulenkern mit innerer Kühlung ... Grossformat
Spulenkern mit Kupferröhren zur Kühlung ...
Grossformat
Erste Spule mit Temperatursensor ... Grossformat
Äussere Kühlung der ersten Spule mit Temperatursensor, Kupferröhren und Aluminiumstäben ... Grossformat
Äussere Kühlung der ersten Spule ... Grossformat
Die erste Spule fertig gewickelt ... Grossformat
Aufbau der äusseren Kühlung für die Spule 2 und 3 ... Grossformat
Spule 2 ... Grossformat
Wasserverteilsystem und Stromanschluss für die Spulen ...
.
Grossformat
Spule von unten ...
.
Grossformat
Aufbau für die Spulenvergiessung (Spulen 2 und 3) ... Grossformat
Nach dem ersten Vergiessen ... Grossformat
Ansicht einer frisch vergossenen Spule ... Grossformat
Drehschieber-Vakuum-Pumpe ... Grossformat
Peter an der Arbeit ... Grossformat
- Ohne Kommentar - Grossformat
Die imposante LC-Filterbank ...
Grossformat
Innenleben des 4-Q-DC-Choppers ...
Grossformat
Hauptschalter mit Notaus ... Grossformat
Anzeigeeinheit. Oben wird die Spulentemperatur und unten die Grösse des Spulenstromes angezeigt ...
Grossformat
Details vom Starkstromaufbau ... Grossformat
Detail auf der Rückseite vom Starkstromaufbau. Oben sind Widerstände für das "Verheizen" überflüssiger Feldenergie zu sehen ... Grossformat
Die fahrbare Starkstromansteuerung für die Spulen ... Grossformat
Die drei Spulen in der Aufbauphase. Hier sind sie noch zu weit auseinander ...
Grossformat
Sicht von Oben auf die Spulen ...
Grossformat
Sicht seitlich zwischen die Spulen. Gut sichtbar sind die Streben zwischen den Spulen. Diese halten die Spulen zusammen ... Grossformat
Ein Brett schützt die Spule. Das Brett ist nötig, wenn man mit Eisenteilen spielt ... Grossformat
Gesamtansicht der Spulenhalterung mit Spulen, im Aufbau ...
Grossformat
Die fertige Hardware im RT-Labor ...
Grossformat
Unser Arbeitsplatz im RT-Labor ... Grossformat
RealITR ... Grossformat
Unsere Elektronik braucht Strom. Rechts Arbitrary-Generator ... Grossformat
Die Spulen brauchen auch noch Wasser ... Grossformat
Detail: Lampe. Die Helligkeit entspricht dem B-Feld der darunterliegenden Spule. Damit wird das Feld "sichtbar" ... Grossformat
Als Lampengehäuse musste ein gelber Bleistiftspitzer herhalten ... Grossformat
Diese Teile werden von oben in die Spulen geschoben. Unten werden Hallsensoren, US-Sender und ein Temperatursensor angeschlossen. Die IC’s dienen der Verstärkung der Hallsensorsignale ...
Grossformat
Der Referenzhallsensor ... Grossformat
US-Mikrophone ... Grossformat
Referenzmikrophon ... Grossformat
Es ist bis heute unklar ob Herzschrittmacher mit unseren Feldern klar kommen. Aber sicher ist sicher ...
Grossformat
Fridolin: Er erleichterte uns das Arbeiten bei tropischem Klima. Grossformat
"Elektronik Boxen" ... Grossformat
Eine geöffnete Box. Die Bauteile sind von beiden Seiten gut zugänglich ...
Grossformat
Auf diesem Print befinden sich Sicherungen und Filter für die Temperatursensoren. Sollte eine Spule durchschlagen, so lösen die Sicherungen aus ... Grossformat
Leistungsverstärker für die US-Sender. Links die drei Transformatoren ... Grossformat
Rechts im Blechgehäuse die Hochspannungsversorgung zur Polarisation der US-Transducer ... Grossformat
Schnelle Leistungsoperationsverstärker Grossformat
Leistungsoperationsverstärker von unten ... Grossformat
Schaltungen für die Verarbeitung der Mikrophonsignale ... Grossformat
Zuoberst die SC-Filter ... Grossformat
Messen der Schallaufzeiten. Oben sieht man den Schirm zwischen den Prints ... Grossformat
Antialiasingfilter und Verstärker ... Grossformat
Verstärker für US-Signale und Verstärker für Hallsensorsignale ...
Grossformat
Computerunabhängige Temperaturüberwachung zum Schutz der Spulen ...
.
Grossformat
Die Kugel aus ... Grossformat
... zwei IKEA-Lampen
Grossformat
Der zuerst verkupfert und anschliessend vernickelte Unihockeyball. Grossformat
Tiefziehversuch von R. Zimmermann ... Grossformat
Die Mondkugel ...
Grossformat
Aufbau der Kraftmessung. Messung einer horizontalen Kraft ... Grossformat
Messung einer vertikalen Kraft ... Grossformat
Detailansicht des Kraftsensors ... Grossformat
Detailansicht des Kraftsensors ... Grossformat
Der Messtisch lässt sich in der Höhe verstellen. Damit ist es möglich, einen Kraftsensor an beliebiger Position unter den Spulen zu positionieren ... Grossformat
Der selbst gebaute Kraftsensor misst die Kraft auf die Kugel. Grossformat
Grossformat
Da der selbstgebaute Kraftsensor zu wenig richtungsselektiv war, mieteten wir einen Kraftsensor mit spezieller Mechanik (Wägebalkenprinzip). Der Sensor arbeitet mit
DMS ...
Grossformat
Chico, der Universaldrachen für Spezialeinsätze. Grossformat
Detailansicht DMS-Kraftsensor. Grossformat

 

 

 ©1996 Peter Märki, Bruno Kamm      Last Change: 2002-05-15    Zulu Website-Assembler v2.1.8