|  |  |  | Beispiel Zulu-TemplatesDas Template (zulu_template.hml) bestimmt weitgehend das Aussehen einer Website.Um dies zu demonstrieren, wurde die vorliegende Anleitung mit verschiedenen Templates verarbeitet: Alle nachfolgenden
Sites haben denselben Inhalt, aber ein unterschiedliches Template.
 Auf der Seite finden Sie einige Templates welche als ZIP-File verfügbar sind: Das ZIP-File enthält
jeweils eine readme.txt-Datei, welche beschreibt, wie sie das Template in Ihre Website integrieren 
  Aktuelle VersionEinfache Site mit der Navigation links und Druckversion.
 Status: Dies ist die Zulu-Referenz. Eignet sich gut als Vorlage für Ihre
    Website.
 Merkmale:
 
      Link zu Druckversion
      Link zu Content-Seite
      Link zu Template
      Link zu Excel-Sheet
			Mehrsprachig
      Metatags Templates, welche als Vorlage für Ihre Website vorbereitet sind
  FavoriteEinfache Site mit der Navigation links.
 Status: Eignet sich gut als Vorlage für Ihre Website.
 Mehrsprachig
 Download des Templates: zulu_template_favorite.zip
xsummitEinfache Site mit der Navigation links. Der dunkle Hintergrund eignet sich gut für Fotogalerien.
 Status: Eignet sich gut als Vorlage für Ihre Website.
 Nur einsprachig.
 Download des Templates: zulu_template_xsummit.zip
 Experimental-Templates
  Simple obenEinfache Site mit der Navigation oben.
 Status: Eignet sich als Vorlage für eine sehr einfache Site.
 Nur einsprachig.
Simple oben
    breitEinfache Site mit der Navigation oben.
 Nur einsprachig.
 Status: Eignet sich als Vorlage für eine sehr einfache Site.
EboritEinfache Site mit der Navigation links. Imitation einer bestehenden Site.
 Status: Hack.
CoolEinfache Site mit der Navigation oben. Das Layout wurde bereits von Google
    übernommen :-)
 Nur einsprachig.
 Status: Hack.
NokiaLayout von Nokia übernommen. Kompaktes
    technisches Layout
 Status: Stylesheet muss verbessert werden. Zu grosse Unterschiede zwischen
    Internet Explorer und Netscape. Zulu unterstützt Menues dieser Art nocht
    nicht perfekt.
 Mehrsprachig
SwitchLayout von Switch übernommen. Gefälliges
    technisches Layout, leider statische Seitengrösse. Ein weiterer Nachteil
    sind die vielen GIF's, welche die Grösse der Tabelle vorgeben.
 Status: Funktioniert gut mit Internet Explorer und Netscape. Die Generierung
    der Menues ist mit Zulu heikel, da Ebene 3 Teil von Ebene 2 ist (siehe dazu
 <!--Zulu:Page:2-->im HTML-Code). Im weiteren ist es mit der aktellen Version von Zulu nicht möglich,
    den Titel der zweiten Ebene (unterstrichen links) anzuzeigen.Nur einsprachig.
FirstobjectLayout von Firstobject
    übernommen. Gefälliges Layout mit dynamische Seitengrösse. Auch das Bild
    im Kopfabschnitt passt sich der Breite an.
 Status: Funktioniert gut mit Internet Explorer. Netscape dürfte
    funktioniern, wurde aber nicht getestet.
 Nur einsprachig
LARTLayout vom LART-Projekt übernommen.
    Gefälliges, sehr einfaches Layout mit dynamische Seitengrösse.
 Status: Funktioniert gut mit Internet Explorer. Netscape dürfte
    funktioniern, wurde aber nicht getestet.
 Aspekte, die in Zulu nicht implementiert werden konnten: Die Original-Site
    zeichnet einen feinen Rahmen um die Menues. Zudem sind die Textblöcke hell
    hinterlegt.
 Nur einsprachig.
BioinformatikLayout von der Abteilung Bioinformatik der Universität Heidelberg übernommen. Der Website
		ist unterdessen überarbeitet, der ursprüngliche Link ist http://www.med.uni-heidelberg.de/med/med6/abteilungsbereiche/bioinformatik.
 Einfaches Layout mit dynamische
    Seitengrösse.
 Status: Quick Hack.
 Nur einsprachig
 Achtung: Für das Einrücken der Menüs wurden Spezialzeichen (Linien und
    Ecken) verwendet. Im DOS-Zeitalter wurden so alle möglichen Boxen und Kästchen
    gezeichnet. HTML ist hingegen sehr dynamisch und man sollte sich nicht mehr
    auf fixe Fontgrössen und Zeilenabstände verlassen.
TwinhelixLayout von Twinhelix übernommen. Das Menu verwendet
    Javascript und dürfte auf verschiedenen Browsern Probleme bereiten. Das Menu wurde
    mit einem Python-Plugin
 zulu_groupmenu.pyerstellt. Beachte, dass
    das dynamische Menu nicht Open Source ist.
		Nur einsprachig
 |  |