Sie sehen die druckbare Version der Seite: Tutorial -> Für Fortgeschrittene
In diesem dritten Teil des Tutorials geht es um Aenderungen des Template-Files zulu_template.html. Dieses File, falls nicht schon andersweitig erwähnt, enthält Style- und Formattierungs-Informationen, welche für die Generierung oder Assemblierung der Zulu-Seiten benutzt werden. Das Template-File enthält aber auch Text, welcher auf jeder der von Zulu generierten Seiten dargestellt wird. Beispiele sind der Titelbalken des ZuluFensters, die Zeilen mit den ©-Einträgen u.s.w. Text kann praktisch in beliebig jeden Teil der Zulu-Seiten platziert werden, wie auch in das 'normale' Zulu-Fenster. Die Text-Box der minimalen Zulu-Site ist ein Beispiel.
Die folgenden, einfachen, Uebungen sind nur ein Mittel zum Zweck, dem Benutzer das Template-File näher zu bringen und zu zeigen, dass die Template-Hexerei schlussendlich beherschbar ist.
NB:
Einige Detailkentnisse bezüglich der Architektur des Templates sind nützlich, um die Aenderungen auszuführen: der aufmerksame Leser von zulu_template.html wird bald  feststellen, dass eine Tabelle enthalten ist, eine Tabelle mit drei Kolonnen und vier Zeilen, wobei das 'normale' Zulu-Fenster, wo die eigentlichen Seiten dargestellt werden, in der dritten Zelle der zweit-letzten Zeile ist. - Um die Tabellenstruktur des Templates zu veranschaulichen, benutzt man am Besten einen HTML-Editor oder eine Funktion wie Outline Table Cell von Mozilla Firefox.
NB 2:
  Hier noch einige Details um die Zusammenhänge besser erkennen zu können: 
  Das Konzept Template besteht nicht nur aus dem File 
  zulu_template.html; ein Template kann auch Bilder auf der Web-Seite darstellen und auch auf externe Style-Sheets (CSS) verweisen - an Stelle von internen Style-Definitionen. Zusätzlich erlaubt Zulu auch 
  vereinfachte Darstellungen für die Druckerausgabe; dazu wird ein zweites Template-File
  benutzt: zulu_template_print.html
  Zusammenfassend enthält das Konzept Template folgende Teile oder Komponenten:
zulu_template.html: Beschreibung der Seiten-Ansichtzulu_template_print.html: Beschreibung der Drucker-Ansicht<head>-Teil einen Link wie folgt enthalten:<link href="xsummit.css" type="text/css" rel="stylesheet">Readme.txt, welches das Template dokumentieren sollte!Die Frage, ob diese zwei Nebenbemerkungen in einem Tutorial sich befinden sollen oder aber besser Teil der Referenz sein sollten, lassen wir unbeantwortet! - Wenden wir uns jetzt den Template-File-Uebungen zu:
  index.zulu_content.html Files enthalten ist, kann sie nur noch im Template-File 
  definiert sein! - Führen Sie diese Aenderung so aus, dass nur noch der Titel 
  und "Hier Text einfügen..." angezeigt werden.
  width und height Attribute benützen zu müssen, um das Ueberborden des Logos aus der Tabellen-Zelle in den Griff zu bekommen.
  http://www.tagi.ch. Es handelt sich um 
  Favicons. Sie wurden das erste Mal 1998 beobachtet, unterdessen wird die Datei
  favicon.ico von nahezu allen Browsern unterstützt. Für mehr Informationen 
  sowie die verschiedenen Möglichkeiten, ein Favicon vor die URL zu setzen, ist der Leser auf 
  http://favicon.de oder besser noch auf 
  http://en.wikipedia.org/wiki/Favicon verwiesen.
  
  zulu_structure.xls enthält einen Link - oder Verweis - auf das Template-File: das Feld "Template:" enthält z.B. folgenden Eintrag: zulu_template<!--Zulu:Tag:Printextension-->. Abhängig von der Definition des Tags Printextension, entstehen daraus üblicherweise die Filenamen zulu_template.html und zulu_template_print.html.Die Verweise zwischen den verschiedenen Teilen eines Template sollten klar sein, hingegen 'weiss' das Template nicht, was dazu gehöre: der Benutzer oder Anwender ist selber verantwortlich, dass das Zip-File alle benötigten Teile enthält!
Hier finden sie verschiedenste Zulu-Templates. Einige davon sind in ZIP-Files soweit vorbereitet, dass
sie heruntergeladen werden können. Das ZIP-File enthält jeweils eine readme.txt-Datei, welches beschreibt, wie sie
das Template ihrer Website auswechseln können.