Zulu
 

  Home
  Was ist Zulu?
  Anleitung
  Referenz
    xml
      Excel
    > OpenOffice
      xml Editor
      xml Transformation
    Versteckte Seiten
    Verarbeitungsschritte
    Programm
    ZuluWikiWiki
    Migration v1 -> v2
    Migration v2.0 -> v2.1
  Tutorial
  Zulu in Action
  Installation

  Druckversion

  English

OpenOffice als Frontend zu zulu_structure.xls

Unterstützt wird OpenOffice/StarOffice 1.0.0 bis 1.0.2 alle Sprachen und zwar auf Windows und Linux. StarOffice wurde nicht getestet, funktioniert aber vermutlich auch. Die in OpenOffice integrierte Sprache "StarBasic" ist unbrauchbar. Dafür ist das Dokumentformat einfach zu lesen.

Vorgehen

Kreieren des OpenOffice Dokumentes

OpenOffice starten und ein leeres Spreadsheet erstellen. zulu_structure.xls in OpenOffice oder Excel öffnen und den Inhalt mittels copy/past in's OpenOffice Spreadsheet einfügen. Der ZULU-Button wird nicht mitkopiert. Das Spreadsheet kann nun unter dem Namen zulu_structure.sxc im Ordner zulu_templates abgespeichert werden.

Zulu starten

Zulu verwendet defaultmässig die Date zulu_structure.sxc. Falls diese Datei nicht vorhanden ist, wird zulu_structure.xml verwendet.

Anstelle auf den "Zulu" Button in Excel zu klicken, wird nun das Scriptfile zulu.py gestartet. Vorher muss aber in OpenOffice der Inhalt gespeichert werden.

Funktionsweise

Zulu erkennt an der Endung des Filenames zulu_structure.sxc, dass es sich um ein OpenOffice Dokument handelt. Dies löst nun eine Umwandlung von zulu_structure.sxc nach zulu_structure.xml aus. Anschliessend werden die Seiten von Zulu assembliert.