ZULU v2 

  Website Assembler
    ©2002 Positron und Maerki Informatik    Aktuelle Seite: Referenz -> xml -> xml Transformation
  Home
  Was ist Zulu?
  Anleitung
  Referenz
    xml
      Excel
      OpenOffice
      xml Editor
    > xml Transformation
    Versteckte Seiten
    Verarbeitungsschritte
    Programm
    ZuluWikiWiki
    Migration v1 -> v2
  Tutorial
  Zulu in Action
  Installation

  Druckversion

  English
  

Umwandlung der Excel-Tabelle in XML

Die Umwandlung der Excel-Struktur in XML ist generisch. Hier wird beschrieben, wie die Excel-Felder in XML umgesetzt werden.

Filename

Der Filename ist der Name der Excel-Tabelle aber mit der Endung xml.

Struktur des XML-Dokumentes

Das XML Dokument hat immer die gleiche Struktur. Zuerst beschreibt Excel sich selbst.

<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<content>
  <creator>
    <program>ExcelXmlDump v1.0.0</program>
    <date>2003-03-13 15:15:33</date>
    <excel_filename>zulu_structure.xls</excel_filename>
    <excel_path>C:\Data\Projekte auf Falbala\Project Zulu\Zulu Version 2\Python Samples\zulu_2003-03-12a_v2.0.0b\current\zulu_templates</excel_path>
  </creator>
  <----------- Hier werden die Codefragmente der Zeilen und Tabellen eingefügt.
</content>

Zeilen

Das Keyword ist immer in der zweiten Spalte der Excel-Tabelle. Endet der Text in der zweiten Spalte mit einem Doppelpunkt, so wird die Zeile in's XML-File geschrieben. Tag, a, b und c müssen in den Spalten dritten, vierten, fünften und sechsten Spalte stehen. Die Farbgebung dient nur dazu, die Felder graphisch hervorzuheben.

Daraus resultiert:

  <Comment>
     <tag>Template</tag>
     <a>&lt;!--Zulu:Comment:Begin--&gt;</a>
     <b>&lt;!--Zulu:Comment:End--&gt;</b>
  </Comment>

Tabellen

Endet der Text in der zweitern Spalte mit einem '>', so beginnt eine Tabelle. Die Tabelle umfasst alle nachfolgenden Zeilen, welche in der zweiten Spalte mit einem Doppelpunkt enden.

Daraus resultiert:

  <Navigation type="table">
    <Page>
       <Title>Home</Title>
       <Page>home</Page>
       <Folder></Folder>
       <Link>&lt;!--Zulu:Root--&gt;index.html</Link>
       <MetaDescription>Zulu by Positron and Maerki Informatik</MetaDescription>
       <MetaKeywords>Zulu Website Assembler Positron Maerki Informatik Schweiz Switzerland</MetaKeywords>
    </Page>
    <Page>
       <Title>Was ist Zulu?</Title>
       <Page>zulu</Page>
       <Folder>-</Folder>
       <Link>&lt;!--Zulu:Root--&gt;zulu/einfuehrung/index.html</Link>
       <MetaDescription></MetaDescription>
       <MetaKeywords></MetaKeywords>
    </Page>
    <Page>
       <Title>Einführung</Title>
       <Page>zulu/einfuehrung</Page>
       <Folder>zulu/einfuehrung</Folder>
       <Link>&lt;!--Zulu:Root--&gt;zulu/einfuehrung/index.html</Link>
       <MetaDescription></MetaDescription>
       <MetaKeywords></MetaKeywords>
    </Page>
    ...
  </Navigation>

  Zulu Website Assember v2.0.2     Version vom 2003-03-14 13:10:02     Content     Template     Structure     Online Editor