Wir schlagen eine klassische Arbeitsaufteilung vor.
Der Designer erstellt ein Template und definiert somit das Erscheinungsbild einer Webseite. Anordnung der Elemente, Schriftart, Textabstände...
Es ist möglich, dass z.B. die Geschäftsleitung em Design einer Webseite
zustimmt, bevor der definitive Inhalt vorliegt.
Der Designer benötigt gute HTML-Kenntnisse. Von seinem Geschick hängt es ab, ob eine Webseite für verschiedene Browser kompatibel ist, ob die Darstellung auf verschieden grossen Bildschirmen funktioniert, usw.
Die Sekretäring verwaltet Content-Files (Inhalt). Dazu braucht Sie nur minimale HTML-Kenntnisse, da der Content nicht mit dem Layout belastet ist.
Beispiel Content-File:
<h1>Willkommen auf der
Zulu-Website!</h1>
<p>Zulu ist ein Werkzeug zum
Erstellen ...
<h2>Projektstand</h2>
<p>Die aktuelle Version von ...
Die Sekretärin arbeitet vorzugsweise mit Notepad oder z.B. FrontPage.
Der Webmaster führt die Gliederung der Webseiten im Excelfile nach und assembliert die Website (Klick auf Knopf "ZULU"). Er kontrolliert, ob die Verknüpfung der assemblierten Seiten korrekt ist.
Der Webmaster betreut den Webserver. Er spielt die von der Sekretärin bereitgestellten Seiten z.B. mit FTP auf den Webserver.